Alle Beiträge von Stefan

Die McDonald’s-Familie trauert um Patrick Pietsch

Wie ich erst heute erfahren habe, ist der Nürnberger Franchisenehmer Patrick Pietsch am 10. Mai im Alter von nur 35 Jahren verstorben.

Erst zum April 2015 übernahm er vier Restaurants (Breite Gasse, Aufseßplatz, Sigmundstraße und Hauptmarkt) von der Company.

Fast schon nebensächlich ist die Nachfolgeregelung: Die Restaurants werden von der „BW Restaurantbetriebe e.K.“ übernommen, hinter der sich der mittelfränkische Unternehmer und Wirtschaftsfunktionär Bodo Wißkirchen verbirgt.

Kooperation mit Autobahn Tank & Rast GmbH (Update 30.07.2015)

McDonald’s Deutschland und die Autobahn Tank & Rast GmbH haben einen weitreichenden Kooperationsvertrag geschlossen, der zu einer bedeutsamen Filialerweiterung an deutschen Autobahnen führen wird.

In den kommenden fünf Jahren will McDonald’s an mehr als 100 der 390 von Tank & Rast betriebenen Autobahnraststätten mit einem Restaurant präsent sein. Noch in diesem Jahr soll der Ausbau beginnen, 2019 soll er abgeschlossen sein.

Bislang sind vor allem Burger King mit 96 Filialen und Nordsee mit 55 Filialen an Tank & Rast-Standorten vertreten.

Momentan betreibt McDonald’s 12 Restaurants an Autobahnraststätten:

  • A1 Ehrenberg-West
  • A1 Buddikate-West
  • A3 Epgert-Ost
  • A4 Eichelborn-Nord
  • A9 Köckern-Ost
  • A10 Michendorf-Süd
  • A14 Muldenthal-Nord
  • A20 Schönberger Land-Nord
  • A20 Schönberger Land-Süd
  • A24 Linumer Bruch-Nord
  • A24 Linumer Bruch-Süd
  • A57 Nievenheim

Das erste McDonald’s-Restaurant an einer Autobahnraststätte befand sich übrigens an der A7 südlich von Fulda, direkt an der bayerisch-hessischen Grenze. 1990 wurde an der Rastanlage Uttrichshausen-West ein Restaurant eröffnet, das am 1. Mai 2010 wieder schloss. Comeback nicht ausgeschlossen.

Update 30.07.2015

Die Fachzeitschrift Food Service meldet, daß McDonald’s Burger King als Partner ersetzt und die BK-Filialen sukzessive zu McDonald’s-Stores umgeflaggt werden.
Außerdem wird an gleicher Stelle die Gründung einer Tochtergesellschaft der Autobahn Tank & Rast GmbH vermeldet, die einerseits Franchisenehmer von McDonald’s wird (bei avisierten 100 Stores würde damit zugleich der größte Franchiser Europas entstehen und die bisherige Nr. 1, Michael Heinritzi, weit abhängen), andererseits Sublizenzen an ihre eigenen Rasthofpächter vergibt.
Interessant auch: Die Kosten trägt Tank & Rast – sollte der Vertrag eines Tages auslaufen, droht also wieder ein signifikanter Schwund auf Seiten McDonald’s.

Walter Blank ist tot

Der langjährige McDonald’s-Franchisenehmer Walter Blank ist tot. Er starb am 23. Juni 2015 im Alter von 80 Jahren.

Zusammen mit seinem Bruder Albert führte Walter Blank als einer der ersten Franchisenehmer Deutschlands die Marke McDonald’s Ende der 1970er Jahre in die Region Heilbronn ein.

1978 eröffneten sie das erste Restaurant der Region im  Einkaufszentrum „Wollhaus“.

Bereits ein Jahr später wurde in der Sülmerstraße inmitten der Haupteinkaufsstraße eröffnet.

1988 folgte dann im Süden der Stadt, genauer gesagt in der Happenbacher Straße, der erste Freestander mit McDrive.

In den folgenden Jahren expandierten die Gebrüder Blank ins Unterland: 1992 in Öhringen, 1999 in Neckarsulm und 2000 in Weinsberg/Ellhofen wurden drei weitere Drives eröffnet.

Für das Stammrestaurant im Wollhaus kam Ende Mai 2003 das Aus. Mit dem Niedergang des Einkaufszentrums schloss es kurz vor seinem 25. Jubiläum.

2010 übergaben Albert und Walter Blank ihre Restaurants an den Neffen respektive Sohn Walter Blank Jr.

Diese führte den Expansionskurs fort: Mit der Eröffnung eines Satellites in der Stadtgalerie hat Heilbronn erstmals seit zehn Jahren wieder drei Restaurants.

Ein ausführliches, lesenswertes Portrait über die Familie Blank veröffentliche die Heilbronner Stimme 2011.

 

 

Die kranke Mutter ist tot

„Paderborn am Sonntag“ veröffentlichte im Mai ein interessantes Interview mit Wladimir Jankow.

Der gebürtige Bulgare hat erst kürzlich seine fünf Filialen in Paderborn an den Bielefelder Franchisenehmer Arndt Heiderich verkauft.

In dem Gespräch berichtete er von seiner Flucht über Dresden und Österreich schließlich in mein heimatliches Nürnberg und Fürth, wo er das gastronomische Handwerk lernte. 1984 übernahm er dann sein erstes Restaurant: Den drei Jahre vorher eröffneten Instore am Paderborner Königsplatz, vier weitere Filialen folgten über die nächsten Jahre.

McDonald's Paderborn
Das McDonald’s-Restaurant am Paderborner Königsplatz hat geschlossen

Seinen jüngst erst ausgesprochen hübsch renovierten Store (Kollege McKroes hat ein Foto vom vorherigen Zustand) im Herzen der Fußgängerzone – allerdings leider ewas abseits der großen Einkaufsstraßen gelegen – nennt Jankow in dem Gespräch „die kranke Mutter“, die schon länger nicht mehr gewinnbringend arbeitet. Ihr Defizit wurde von seinen anderen vier Filialen, die er als profitabel bezeichnete, aufgefangen.

Nun, knapp ein halbes Jahr später, ist die „kranke Mutter“ tot. Am Weihnachtstag 2014 wurde sie von seinem Nachfolger – der sicherlich nicht die selbe emotionale Bindung besaß – geschlossen. Neben dem allgemeinen Rückgang der innerstädtischen Kundenströme dürfte auch die bevorstehende Schließung des benachbarten Karstadt-Schnäpchenmarktes zu der Entscheidung beigetragen haben.

Neuer Store an der Hackerbrücke

In München entsteht an der Hackerbrücke, in der Nähe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle ein neuer Store (#1719).

Das Restaurant findet seine Heimat in der sogenannten „Einkaufspassage im ZOB„, einem kleinen Einkaufszentrum direkt überhalb des Zentralen Omnibusbahnhofs. Mieter in dem Gebäude ist u.a. auch die Italo-Restaurantkette Vapiano.

Ob es sich um einen regulären Instore oder einen Satellit handeln wird, ist noch nicht bekannt. Auch darüber, ob die Eröffnung noch 2014 stattfindet, habe ich noch keine Informationen.

Zweiter Paukenschlag: Auch erster McDrive Deutschlands geschlossen!

191

Nach der überraschenden Schließung des ersten Deutschen McCafés in Köln im Frühling diesen Jahres folgt nun ein zweiter Paukenschlag: Auch den erste McDrive Deutschlands, Restaurant #191 gibt es nicht mehr.

Dieser wurde vor 30 Jahren, am 1. April 1984 auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums „Breuningerland“ im württembergischen Ludwigsburg eröffnet. Bereits 1986 mußte das Gebäude neu aufgebaut werden, nachdem es bei einem Fritteusenbrand vollständig zerstört wurde.

Am 11.11.2014 – man mag fast an einen Faschingsscherz glauben – endete nun diese Ära für immer. Das traditionsreiche Restaurant wurde gegen einen modernen Freestander am anderen Ende des Parkplatzes ersetzt. Dieser ist deutlich kleiner als der alte Store und verfügt nicht einmal über ein McCafé. EasyOrder-Terminals und Dual Point mit Made-for-you sind aber vorhanden.
Das neue Restaurant hört auf die Nummer #1708, Inhaber bleibt Eduard Fehr.

1708

Das alte Gebäude war eine Woche später bereits komplett eingeebnet. Nur der Pylon stand noch – aber auch an dem machten sich bereits Arbeiter zu schaffen.

Store in Tauberbischofsheim ausgebrannt (2. Update 18.11.2014)

Bei einem Brand wurde das Restaurant in Tauberbischofsheim am Dienstag, den 12. August gegen 3 Uhr nachts vollständig zerstört. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.

Die Zerstörungen, die vor allem von einer bislang ungeklärten Explosion herrühren, sind so gravierend, dass ein Abriss wohl unumgänglich ist. Ein Wiederaufbau ist allerdings wahrscheinlich.

Obwohl das natürlich erfreulich ist, dürfte trotzdem ein architektonisch außergewöhlicher Store für immer verloren sein. Das Restaurant wurde nämlich 2000 in den Schauräumen eines ehemaligen Autohauses eingerichtet.

Hoffentlich erfolgt der Neubau in einem ähnlichen Stil und es wird kein Standard-Freestander.

Update 24.08.2014: 9aktuell.com hat inzwischen eine Bildergalerie online, die das ganze Ausmaß der Zerstörung offenbart.

Update 18.11.2014: Das Restaurant befindet sich immer noch im ausgebrannten Zustand, abgesichert lediglich durch einen Bauzaun. Bauliche Veränderungen sind nicht ersichtlich.

Arthur Dewitz tritt ab

Großer Franchisenehmerwechsel in Oberfranken: Arthur Dewitz hat zum 31. Mai seine über 20jährige Tätigkeit als McDonald’s-Franchisenehmer beendet – wohl aus Altersgründen.

Seine Nachfolge treten zwei altbekannte Kollegen an:

Hubertus Elster, der bereits rund 75% der oberfränkischen Restaurants betreibt, ergänzt sein Portfolio die Stores in Coburg, Neustadt bei Coburg und Lichtenfels.

Die südlichen Dewitz-Restaurants in Bamberg, Hallstadt, Forchheim und Hirschaid gehen dagegen an die Petra KG und damit an Ernst Oude Hengel, mit seinem Geiselwinder Restaurant ebenfalls ein Urgestein,  der seinen Expansionskurs fortsetzt: Er besitzt nun neun Restaurants, die geographisch über Unter-, Mittel- und Oberfanken durchaus weit verteilt liegen.

Der von Dewitz mehrfach geäußerte, aber nie verwirklichte Wunsch, nach der Schließung in der Spitalgasse 2008 wieder in die Coburger Innenstadt zurückzukehren ist damit übrigens nicht ad acta gelegt. Nachfolger Elster kündigte gegenüber dem Coburger Tageblatt (Artikel nur gegen Bezahlung abrufbar) an, dass er diesen Plan für nicht ausgeschlossen hält – obgleich seine Prioritäten momentan anderswo liegen. Er will zunächst einen geordneten Betriebsübergang und dann eine Erweiterung und Renovierung des Stores in der Neustädter Straße. Es war immerhin eine der ersten Filialen Deutschlands, die nach den Plänen des Architekten Philippe Avanzi remodelt wurden. Auch verfügt es noch über kein McCafé.

Gerade noch rechtzeitig

… habe ich es am Ostersonntag nach Lippstadt geschafft. Denn den Instore #280 am Bahnhof sollte es schon 14 Tage später in dieser Form nicht mehr geben:  Am 2. Mai wurde das Restaurant, das sich noch im Design der 90er Jahre befand, geschlossen.

Wie Der Patriot meldet, wird das Restaurant aber nicht dauerhaft verschwinden, sondern bis zum 13. Juni umgebaut, renoviert und dann als Satellite wiedereröffnet.

Einerseits schade, dass wir damit ein weiteres der letzten verbleibenden „alten“ Restaurants in Deutschland verlieren, andererseits ist es natürlich auch erfreulich, dass der Standort überhaupt erhalten bleibt. Denn bei meinem Besuch war klar, dass das zugegebenermaßen doch stark renovierungsbedürftige Restaurant in dieser Form keine lange Zukunft mehr haben wird.

Paukenschlag in Köln: Erstes McCafé schließt!

Die McDonald’s-Filiale #13 auf der Hohen Straße in Köln hat geschlossen!

Diese Nachricht kam für mich ohne Vorwarnung und ist auch noch nicht ganz nachvollziehbar. Bei dem Restaurant handelte es sich nicht nur um eines der ältesten in Deutschland (es wurde am 22.09.1974 eröffnet und ist damit nach Augsburgs #10 der zweite Store, der heuer seinen 40. Geburtstag nur knapp nicht mehr erlebt), sondern auch das erste McCafé in Deutschland, das schließt.

Und das gleich in doppelter Hinsicht: Im Oktober 2003 wurde hier das aus Australien importierte McCafé-Konzept erstmalig in Deutschland umgesetzt. Zum anderen handelt es sich um die erste Schließung eines Restaurants mit McCafé in Deutschland überhaupt.

Nachdem es sich bei der Hohen Straße auch noch um die zweitmeistfrequentierte Fußgängerzone in Deutschland handelt, gehe ich davon aus, dass die Schließung auch für McDonald’s so nicht geplant war.