Archiv der Kategorie: Schließungen

McDonald’s in Ingolstadt schließt

Abermals schlechte Nachrichten aus einer bayerischen Stadt: Die Ingolstädter Innenstadtfiliale in der Moritzstraße wird im Januar 2018 schließen. Grund ist der auslaufende Mietvertrag, über dessen Verlängerung keine Einigung erzielt werden konnte.

McDonald's Moritzstraße Ingolstadt
McDonald’s-Filiale an der Ingolstädter Moritzstraße

Damit geht eine fast vierzigjährige Ära zuende: Am 31. Juli 1978 eröffnete das Restaurant als 74. Niederlassung in Deutschland.

Franchisenehmer Otto Prinz von Hessen – der den Standort übrigens am 1. Juli 2006 von McDonald’s-Urgestein Johann Hovan übernahm, kündigte bereits an, keinen Ersatz in der Innenstadt zu suchen. Es wird zukünftig bei den vier McDrive-Stores an den großen Ausfallstraßen bleiben.

Über die Nachnutzung gibt es bislang nur Gerüchte: Die Burgerkette „Hans im Glück“ war im Gespräch, nachdem es bei deren Neueröffnungsplänen in der Ludwigstraße zuletzt stockte. Inzwischen erfolgte aber ein Dementi.

Zahlreiche weitere Groß- und Mittelstädte im Freistaat haben in den vergangenen Jahren ihre Innenstadt-Filialen ersatzlos verloren – genannt seien exemplarisch Garmisch-Partenkirchen, Straubing, Schweinfurt, Fürth, Coburg oder Weiden.

Ausverkauft

Der Real-Supermarkt in der Machtlfinger Straße in München-Obersendling wurde am 17. Dezember geschlossen. Davon betroffen ist auch der dortige Satellite, der seitdem ebenfalls geschlossen hat. Das 2005 eröffnete Restaurant wurde von McDonald’s Deutschland LLC selbst geführt.

Restaurant #1382
Das Restaurant im Real-Supermarkt München-Sendling

An der Bausubstanz des aus den 1960er Jahre stammenden Gebäudekomplexes wurden gravierende Schäden entdeckt. Die Eigentümergemeinschaft hat sich deshalb für einen Abriss entschieden. Davon sind neben dem Supermarkt auch zahlreiche kleine Einzelhändler betroffen.

Laut einem Verdi-Sprecher sei der Standort hochprofitabel. Zudem ist er als einer der größten Supermärkte im Süden Münchens als  Nahversorger unverzichtbar.

Die Gebäudeeigentümer haben bereits angedeutet, an gleicher Stelle zeitnah wieder ein Einkaufszentrum errichten zu wollen. Ob dort wieder ein McDonald’s-Restaurant einziehen wird, bleibt abzuwarten. Die nächste Filiale befindet sich ca. 500 Meter entfernt am Deutschlandsitz in der Stäblistraße.

Übermorgen, Kinder, wird’s nichts mehr geben

Morgen ist Weihnachten. Morgen ist auch der letzte Tag, an dem die Filiale im Dortmunder Ostenhellweg geöffnet haben wird.

Die McDonald's-Filiale im Dortmunder Ostenhellweg
Die McDonald’s-Filiale im Dortmunder Ostenhellweg

Franchisenehmer Axel Kirsch hat kurzfristig verkündet, dass das am 21.04.1982 eröffnete Restaurant am östlichen Ende der Dortmunder Innenstadt nach Heiligabend schließen wird.

Begründet wird dies, wie so oft, mit nachlassenden Besucherströmen in der Fußgängerzone und verändertem Kaufverhalten. Durch den Weggang von Karstadt Sports sowie der Eröffnung des Einkaufszentrums „Thier Galerie“ im Westenhellweg habe der Standort ein strukturelles Problem entwickelt.

Nachbarn und Stadt teilen Sichtweise nicht

Eine Sichtweise die sowohl von der Stadt als auch von anderen Geschäftsleuten in der Nachbarschaft nicht uneingeschränkt geteilt wird.

So hätten zwar tatsächlich kundenträchtige Geschäfte aus verschiedenen Gründen geschlossen. Leerstände gäbe es aber keine nenneswerten. Auch hätten mit Weingarten, eine Modehändler für Übergrößen, und dem Wohnaccessoire-Filialisten Depot durchaus Frequenzbringer neu eröffnet.

Gesichert ist indes die Zukunft der seit zweiten Innenstadtfiliale, die 150m entfernt im besagten Westenhellweg liegt. Sie wurde unlängst zum Restaurant der Zukunft umgebaut.

Daneben gibt es in Dortmund acht weitere Filialen, die allesamt von Axel Kirsch betrieben werden.

McDonald’s verlässt Mannheimer Quadrate 2017

Das älteste McDonald’s-Restaurant Mannheims wird Ende Mai 2017 schließen. Die Innenstadt-Filiale wurde am 12.12.1977 als 67. Restaurant eröffnet.

McDonald’s Mannheim

Die Mannheimer Innenstadt wird aufgrund ihres charakteristischen Grundrisses auch „Quadratestadt“ genannt. Zwei Restaurants betreibt Franchisenehmer Manfred Büch dort: An der sogenannten „Breiten Straße“ am Quadrat H1 sowie am südöstlichen Ende der prestigeträchtigen Fußgängerzone Planken in Sichtweite des Wasserturms.

Franchisenehmer Manfred Büch führt mehrere Argumente für das Ende der Niederlassung an der Breiten Straße an: Mit der Sportartikelkette Decathlon und dem Möbelhaus Mömax zwei wichtige Frequenzbringer ihre Standorte in der Nachbarschaft ebenfalls aufgegeben.
Zudem entwickelt sich die Nachbarschaft zunehmend zum sozialen Brennpunkt: Drogenkonsumenten haben den Marktplatz und seine Umgebung für sich entdeckt und schrecken potentielle Kunden ab.
Der mittelfristig erforderliche Umbau zum Restaurant der Zukunft lohnt sich deshalb nicht mehr.
Ganz anders an den Planken: Hier soll die Umgestaltung bereits im Februar 2017

Sechs Restaurants bleiben

Neben den beiden Innenstadtrestaurants gibt es im Mannheimer Stadtgebiet noch fünf weitere Filialen. Zwei Instores im Hauptbahnhof sowie am Meßplatz nördlich der Quadrate sowie drei McDrive an der B36,der  B38 und der B44. Die letzten beiden werden von Franchisenehmer Bijan Kalhorifar betrieben.
Ein Satellite im ehemaligen Walmart sowie ein McDrive an der B37 schlossen bereits in den vergangenen Jahren.

Gnadenfrist für Straubing

Die Straubiner Innenstadtfiliale, die eigentlich dieser Tage geschlossen werden sollte, erhält noch einmal Schonfrist: Der Mietvertrag wurde um zwei Monate bis Jahresende verlängert

Anstelle Ende Oktober gegen nun erst zum Jahresende die Lichter aus. Vor einer Woche wurde, wie das Straubinger Tagblatt erfuhr, der Mietvertrag bis Ende Dezember verlängert worden: „So lange bleiben wir auf alle Fälle noch am Theresienplatz“, sagt Catharina Callsen von McDonald’s Deutschland.

Die Aussage von Catharina Callsen lässt Raum zur Interpretation: Ist das  Aus für das Traditionsrestaurant doch noch nicht endgültig?
Man sei nach wie vor auf der Suche nach einem neuen Standort in der Straubinger Innenstadt, wurde aber bislang nicht fündig.

Braunschweigs erstes Restaurant schließt

Wie handhaben es eigentlich die Pfarrer in ihren Trauerreden? Haben sie immer die gleichen Grundtext, den sie nur um Namen und Lebensdaten des Verstorbenen ergänzen oder machen sie sich tatsächlich für jeden Trauerfall die Arbeit, einen neuen Text mit Bezug zum Toten zu verfassen?

Der Vergleich zwischen einem davongegangenen, lieben Menschen mit dem Aus für die Filiale eines Fastfood-Restaurant ist ohne Zweifel etwas pietätslos. Doch ist es des Chronisten Pflicht – und diese Aufgabe habe ich mir mit diesem Blog nun einmal gestellt – auch darüber zu berichten.

Restaurant #51 in Braunschweig
Restaurant #51 in Braunschweig

Das heutige Elogium geht auf Restaurant #51 im Braunschweiger Bohlweg. Es wurde am 6. August 1977 als dritter McDonald’s-Standort Niedersachsens im Bohlweg 17 am östlichen Rande der Innenstadt eröffnet. Anfang der 2000er Jahre wurde die Region Braunschweig neben Köln als Testgebiet für die Einführung des aus Australien stammenden McCafé-Konzepts bestimmt. Damit war es unter den ersten Filialen Deutschlands, die mit einem McCafé ausgestattet wurden. 2007 bekam es schließlich einen kleinen Bruder: Im gegenüberliegenden Einkaufszentrum „Schloss-Arcaden“ eröffnete am 29. März des Jahres ein Satellite. Am kommenden Freitag endet die Geschichte nun: Nach fast 39 Jahren hat sich Franchisenehmer Dietmar Schmitz entschlossen, das Restaurant zum 25. Juni 2016 für immer zu schließen.

Nachtrag vom 26.06.2016:
Nun ist das Restaurant Geschichte …
Wer einen letzten Blick reinwerfen möchte: Florian Fricke hat ein Video des Innenraums auf YouTube hochgeladen.
Und bei den Wolfsburger Nachrichten gibt es Fotos von der Abschiedsparty.

Ende auch in Straubing

Der Stadtturm am Theresienplatz gilt seit seinem Bau im 14. Jahrhundert gemeinhin als das Wahrzeichen Straubings. Inmitten der Fußgängerzone gelegen wirft der 64 Meter hohe Wachturm einen angenehmen Schatten auf die Außenbestuhlungen der angrenzenden Gastronomiebetriebe.

Auf das McDonald’s-Restaurant direkt am Fuß des Stadtturms fällt indes ab Oktober ein ganz anderer Schatten: Franchisenehmer Michael Heinritzi hat angekündigt, es zu schließen!

Das Restaurant #167 in Straubingstraubing
Das Restaurant #167 in Straubing

Damit schließt Heinritzi im Herbst seine letzten beiden deutschen Traditionsrestaurants. Wie bereits im letzten Jahr bekannt wurde, schließt im Herbst auch der Instore in Garmisch-Partenkirchen. Seine erste  Filiale in Rosenheim und damit die Keimzelle des heute größten McDonald’s-Franchisenehmer Europas hat bereits 2010 mit dem Umzug in den Bahnhof geschlossen.

Der Grund:Eine Renovierung ist längst überfällig – die Inneneinrichtung stammt noch aus den 90er Jahren. Da gleichzeitig der Platz für ein McCafé sowie die laufende Umstellung auf Made-for-you fehlt, hat sich Heinritzi für die Beendigung des Mietvertrags entschieden. Er betont gegenüber dem Straubinger Tagblatt aber, auf der Suche nach einem Ersatzstandort in Innenstadtlage zu sein.

Inwieweit solch eine Immobilie zeitnah zur Verfügung steht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich traue Michael Heinritzi aber mehr als manch anderen Franchisenehmer zu, dass es sich dabei nicht nur um ein Lippenbekenntnis handelt. Bis dahin bleibt den Straubinger Burger-Liebhabern nur der Umweg in den McDrive in der Ittlinger Straße.

Endstation

Für zwei Bahnhof-Restaurants ist Endstation:

In Siegen hat das Restaurant am Bahnhof nun – wohl schon seit über anderthalb Jahren – endgültig geschlossen. Ursprünglich war das Aus bereits zum Jahreswechsel 2013/2014 beschlossene Sache. Es folgte ein kurioser Notbetrieb: Bis Juni 2014 hatte die Filiale noch Sonntag und Montag geöffnet. Sicherlich die publikumsstärksten Tage an einem Regionalbahnhof … Inzwischen steht auch der Nachfolger fest. Es wird KFC.

Aktueller ist die Meldung aus Gelsenkirchen: Hier hat der Satellite am Bahnhofsvorplatz geschlossen. Das Restaurant wurde 1983 als Restaurant #192 eröffnet und später zum (vermutlich) ersten Satellite Deutschlands umgebaut. Dabei bekam es die neue Restaurantnummer #5001 verpasst. Diese 5000er-Nummern wurden ab 1999 für einige Jahre an Satellite-Restaurants vergeben (wobei es auch Ausnahmen gibt). Zum Teil ersetzten sie auch, wie in Gelsenkirchen, bestehende Restaurantnummern. Irgendwann wurde das Schema wieder aufgegeben, Satellites bekamen wieder „reguläre“ Nummern, die 5000er-Satellites blieben dabei bestehen. Ich sehe schon, ich werde zu diesem Thema demnächst einmal einen eigenen Beitrag verfassen müssen …

Traditions-McDonald’s in Garmisch schließt 2016

McDonald's-Restaurant am Marienplatz in Garmisch-Partenkirchen
Foto aufgenommen von W. W. Watson  (modifiziert)

In Garmisch-Partenkirchen wird eines der ältesten und traditionsreichsten McDonald’s-Restaurants in Deutschland bald schließen.

Wie der Münchner Merkur heute berichtete, wird Franchisenehmer Michael A. Heinritzi den Standort am Marienplatz in dem bayerischen Wintersportort mit Auslaufen des Mietvertrags im Herbst 2016 aufgeben.

Das Restaurant befindet sich seit 1975 in der Innenstadt der Ortsteil Garmisch. Ein weiteres Restaurant mit McDrive und McCafé befindet sich seit 1986 in der Partenkirchener Ortshälfte.

Als Gründe führt Heinritzi die nicht mehr ausreichenden Platzverhältnisse und die fehlende Möglichkeit, ein McCafé zu integrieren oder auf Made-for-you umzustellen an.

Ganz aufgeben möchte der Franchisenehmer den Standort Garmisch indess nicht: Er ist laut eigener Aussage bereits auf der Suche nach einer geeigneten Immobilie, bislang aber noch nicht fündig geworden.

100 Meter weiter

Am Rande der Fußgängerzone, direkt gegenüber des Bahnhofs, an einer zweispurigen Bundesstraße gelegen befand sich seit 1982 das innerstädtische McDonald’s-Restaurant im münsterländischen Rheine.

Erst vor wenigen Jahren wurde der Instore von Franchisenehmer Christian Eckstein (mit 22 Restaurants einer der größten Deutschlands) aufwendig umgebaut: Innen komplett renoviert, außen behutsam an die neue, grüne Corporate Identity angepasst. 2014 startete sogar noch der Pilotversuch eines Heimlieferservices.
Die Zukunft schien also erst einmal gesichert, trotz Abwesenheit von McDrive und McCafé.

Zumal die Konkurrenz durch Burger King auch noch wegfiel: Deren Drive-Restaurant, 100 Meter die Straße runter, schloß zum Jahresende 2011, als es zwischen Burger King und Franchisenehmer Martin Merkert zu „Meinungsdifferenzen“ kam. In Rheine spekulierte man eher über finanzielle Probleme.

Vierzehn Tage später musste Merker, dem auch die Immobilie gehörte, tatsächlich Insolvenz anmelden – damit waren auch seine Pläne, in dem Gebäude eine KFC-Filiale zu eröffnen, hinfällig. Zumal wenige Tage vor Schließung auch noch ein Brand weite Teile der Haustechnik zerstörte und das notwenige Investitionsvolumen noch einmal erhöhte. Das Gebäude blieb in Folge dessen leerstehend und drohte zur Ruine zu verkommen.

Nach längeren rechtlichen Auseinandersetzungen konnte dieses Jahr dann die Ehefrau von Martin Merker das Gebäude übernehmen und vermietete es prompt an McDonald’s Deutschland.

Damit waren die Weichen für den Umbau zu einem modernen McDonald’s-Restaurant mit Drive, Cafe und Made-for-you gestellt – und das Aus für den in Sichtweite befindlichen alten Store besiegelt. Mit der Eröffnung der neuen Filiale (#1726), am Rande der Fußgängerzone, direkt gegenüber des Bahnhofs, an einer zweispurigen Bundesstraße gelegen schloss es am 22. September für immer seine Türen.

Vorerst vorbei ist es auch mit dem Lieferservice in Rheine: Diesen gibt es fortan nur noch in Osnabrück. Dafür gibt es jetzt  Tischservice.

Wer sich noch einmal in Nostalgie schwelgen will: Kollege McKroes hat auf Flickr ein schönes Foto vom Restaurant vor der Renovierung, auf der Facebook-Seite von Franchisenehmer Eckstein finden sich weitere Fotos sowohl vom alten als auch vom neuen Store.

Ergänzung vom 8. Oktober:
Nicht verschweigen möchte ich natürlich die Postanschrift für’s Navi: Sie lautet Otto-Bergmeyer-Straße 2.