Franchisenotizen

In dieser neuen Rubrik möchte ich in unregelmäßigen Abständen auf Änderungen in der Franchisenehmer-Landschaft hinweisen.

Legen wirlos, es gibt einiges zu berichten:

  • Nur eine kleine Änderung, dafür aber in meinen Augen eine sehr interessante: Der Store in der Erlanger Gundstraße geht von der Company an die Petra KG. Diese betreibt ansonsten nur die Filiale in Kitzingen – rund 100 Straßenkilometer entfernt. Die Petra KG gehört allerdings, so wie auch die AMOH Gastro KG, zu Ernst Oude Hengel, der unter verschiedenen Firmenbezeichnungen sieben weitere Restaurants in Ober-, Mittel- und Unterfranken führt.
    Interessant ist das für die Zukunft des McDrive am Hafen der Hugenottenstadt: Der Store wurde seit seiner Eröffnung Sommer 1997 noch nicht renoviert und liegt auch meiner Meinung nach ziemlich bescheiden abseits der Hauptverkehrsrouten in einer Seitenstraße. Die von mir schon befürchtete Schließung dürfte damit erst mal vom Tisch sein.
    Bemerkenswert auch: Die beiden anderen Erlanger Restaurants wurden schon vor einiger Zeit von Bernd Ropot übernommen – damit gibt es nun zwei Franchisenehmer in der Stadt.
  • Unspektakulärer ist dafür die Übernahme der bislang companygeführten Filialen in Kirchheim und Ismaning durch Michael Heinritzi, der sein Imperium damit auf 30 Stores in Deutschland ausbaut.
  • Der Store im Stuttgarter Hauptbahnhof  geht ebenfalls von der Company an Michael Betzien, der nun drei Restaurants in der Schwabenmetropole führt.
  • Reine Namenskosmetik betrieb Stefan Hettich: Seine Restaurants in Freudenstadt und Horb am Neckar firmieren nun unter „ama Systemgastronomie KG“, Nagold (wie vorher schon Calw) nun als „ash Systemgastronomie GmbH“.
  • Die Erik Huber Systemgastronomie, bislang im Landkreis Offenbach vertreten, übernimmt mit dem Restaurant an der Sprendlinger Landstraße nun auch ein Restaurant in Offenbach selbst. Das zweite am Kaiserlei verbleibt (vorerst?) im Besitz von McDonald’s Deutschland selbst.
  • In Leipzig gesellt sich zu McDonald’s Deutschland, Gerd Vogel und Mike Kraft mit der „Stefan Timme Systemgastronomie e.K.“ ein vierter Betreiber hinzu: Er übernimmt die Stores in der Saarländer  Straße, in der Petersstraße sowie am Brühl von der Company.
  • Besagter Gerd Vogel überführt ebenfalls zwei Zweigstellen in Franchisehände. Grimma und das Restaurant an der Autobahnraststätte „Muldental Nord“ (A 14) gehören fortan ihm.
  • Und auch in der Welfenstadt Braunschweig gibt es nun drei Betreiber: Zum alteingesessenen Dietmar Schmitz gesellt sich Barbara Rieke, die bereits im Harz mehrere Restaurants betreibt. Sie übernimmt die Drives in der Hansestraße und in der Hamburger Straße. Einzig das jüngste Restaurant in der Stobwasserstraße bleibt im Besitz der Company.

Kooperation mit Autobahn Tank & Rast GmbH (Update 30.07.2015)

McDonald’s Deutschland und die Autobahn Tank & Rast GmbH haben einen weitreichenden Kooperationsvertrag geschlossen, der zu einer bedeutsamen Filialerweiterung an deutschen Autobahnen führen wird.

In den kommenden fünf Jahren will McDonald’s an mehr als 100 der 390 von Tank & Rast betriebenen Autobahnraststätten mit einem Restaurant präsent sein. Noch in diesem Jahr soll der Ausbau beginnen, 2019 soll er abgeschlossen sein.

Bislang sind vor allem Burger King mit 96 Filialen und Nordsee mit 55 Filialen an Tank & Rast-Standorten vertreten.

Momentan betreibt McDonald’s 12 Restaurants an Autobahnraststätten:

  • A1 Ehrenberg-West
  • A1 Buddikate-West
  • A3 Epgert-Ost
  • A4 Eichelborn-Nord
  • A9 Köckern-Ost
  • A10 Michendorf-Süd
  • A14 Muldenthal-Nord
  • A20 Schönberger Land-Nord
  • A20 Schönberger Land-Süd
  • A24 Linumer Bruch-Nord
  • A24 Linumer Bruch-Süd
  • A57 Nievenheim

Das erste McDonald’s-Restaurant an einer Autobahnraststätte befand sich übrigens an der A7 südlich von Fulda, direkt an der bayerisch-hessischen Grenze. 1990 wurde an der Rastanlage Uttrichshausen-West ein Restaurant eröffnet, das am 1. Mai 2010 wieder schloss. Comeback nicht ausgeschlossen.

Update 30.07.2015

Die Fachzeitschrift Food Service meldet, daß McDonald’s Burger King als Partner ersetzt und die BK-Filialen sukzessive zu McDonald’s-Stores umgeflaggt werden.
Außerdem wird an gleicher Stelle die Gründung einer Tochtergesellschaft der Autobahn Tank & Rast GmbH vermeldet, die einerseits Franchisenehmer von McDonald’s wird (bei avisierten 100 Stores würde damit zugleich der größte Franchiser Europas entstehen und die bisherige Nr. 1, Michael Heinritzi, weit abhängen), andererseits Sublizenzen an ihre eigenen Rasthofpächter vergibt.
Interessant auch: Die Kosten trägt Tank & Rast – sollte der Vertrag eines Tages auslaufen, droht also wieder ein signifikanter Schwund auf Seiten McDonald’s.

Walter Blank ist tot

Der langjährige McDonald’s-Franchisenehmer Walter Blank ist tot. Er starb am 23. Juni 2015 im Alter von 80 Jahren.

Zusammen mit seinem Bruder Albert führte Walter Blank als einer der ersten Franchisenehmer Deutschlands die Marke McDonald’s Ende der 1970er Jahre in die Region Heilbronn ein.

1978 eröffneten sie das erste Restaurant der Region im  Einkaufszentrum „Wollhaus“.

Bereits ein Jahr später wurde in der Sülmerstraße inmitten der Haupteinkaufsstraße eröffnet.

1988 folgte dann im Süden der Stadt, genauer gesagt in der Happenbacher Straße, der erste Freestander mit McDrive.

In den folgenden Jahren expandierten die Gebrüder Blank ins Unterland: 1992 in Öhringen, 1999 in Neckarsulm und 2000 in Weinsberg/Ellhofen wurden drei weitere Drives eröffnet.

Für das Stammrestaurant im Wollhaus kam Ende Mai 2003 das Aus. Mit dem Niedergang des Einkaufszentrums schloss es kurz vor seinem 25. Jubiläum.

2010 übergaben Albert und Walter Blank ihre Restaurants an den Neffen respektive Sohn Walter Blank Jr.

Diese führte den Expansionskurs fort: Mit der Eröffnung eines Satellites in der Stadtgalerie hat Heilbronn erstmals seit zehn Jahren wieder drei Restaurants.

Ein ausführliches, lesenswertes Portrait über die Familie Blank veröffentliche die Heilbronner Stimme 2011.